La Mancha: Genuss in historischer Umgebung

Nach etwas mehr als einer Stunde Autofahrt auf der A42 von Madrid erreicht man die wunderschöne Stadt Toledo. Geschichte und Genuss vereinen sich hier in einer kulturhistorischen Landschaft

Kultur und Geschichte in Toledo

UNESCO Weltkulturerbe und immer wieder im Mittelpunkt der vielen Auseinandersetzungen in Zentralspanien, erlebte die Stadt die Römer, die Goten und die Mauren, die allesamt das Aussehen prägten. Die einzelnen Viertel in der Stadt verkörpern noch heute diese Geschichte und Geschichten. Der alte Hauptplatz Plaza de Zocodover ist das Zentrum der Altstadt. Der Hügel Alcázar war bereits zur Zeit der Römer mit einer großen Befestigungsanlage versehen worden. Später wurde sie auch zur Residenz der Könige ausgebaut. Eine alte Brücke führt über den Tajo zur Festung. Wie alle hochrangigen Städte des Mittelalters ziert die Kathedrale Santa Maria das Stadtzentrum. Also, noch ein lohnendes Ziel in dieser einmaligen Region.

Kastilien – La Mancha die Heimat von Don Quijote

In Verbindung mit der Region Kastilien-La Mancha denken viele sicherlich gleich an den Roman von Miguel de Cervantes „Don Quijote de la Mancha“, der bereits 1605 erschien. Der Ritter von der traurigen Gestalt, wie er oft auch betitelt wurde, erlebte seine Abenteuer in dieser historischen Region. Sein Kampf gegen die Windmühlen ist sprichwörtlich geworden. Doch er hatte ihn verloren und so sind sie dann auch weiterhin ein sichtbares Zeichen in der Landschaft geblieben.

Die Weine - ein Genuss

Kulturhistorisches einerseits und der Genuss andererseits, das sind die beiden wichtigen Elemente. Kastilien-La Mancha gehört zu den führenden Regionen für den Weinanbau in Spanien. Mehr als 50% der Weine stammen von hier; eine enorme Menge angesichts der Beliebtheit und Berühmtheit der spanischen Weine. Kaum bekannt aber von großer Bedeutung ist auch der Anbau von Safran, dem Gold der La Mancha.

Weinanbau mit großer Tradition in La Mancha

Doch kommen wir zurück auf die edlen Tropfen, die hier ihren Ursprung haben. Mit ca. 350.000 Hektar Rebfläche Ist Kastillien-La Mancha das größte Weinanbaugebiet der Welt. Das unterstreicht deutlich den Stellenwert dieser Region und auch die große Bedeutung des Weinanbaus, der schon auf die Zeit der Römer zurückreicht und ganze Epochen überlebt hat.

Heute gehören zu den wichtigsten D.O.-Ursprungsbezeichnungen La Mancha mit ca. 165.000 Hektar, Jumilla mit ca. 45.000 Hektar, gefolgt von Valdepeñas (25.000 Hektar), Méntrida (9.000 Hektar), Vinos de Madrid (8.000 Hektar) und Ribera del Júcar (9.000 Hektar). Nüchterne Zahlen beiseite, denn die Weine sind hervorragend. Die Verkostung der einzigartigen Weine ist ein ganz besonderes Erlebnis. Ob Weißweine oder Rotweine, für jeden Geschmack ist der richtige dabei. Besonders zu erwähnen ist bei den weißen Weinen La Mancha Airen (D.O. La Mancha), Young White Wine Abilla (P.D.O. Manchuela) oder auch der Moscatel de Grano Menudo aus Jumilla. Sauvignon Blanc Vino de Parcela Finca Hoya Manas aus der D.O. Almansa sind ein paar Beispiele der Winzerkunst. Die Rotweine werden im Wesentlichen aus den Trauben Bobal (P.D.O. Manchuela), Monastrell Bio (P.D.O. Jumilla), Trempranillo Crianza (D.O. La Mancha) gewonnen. Einen ganz besonderen Favoriten habe ich im 2021 er La Herrada Plot Red Wine (P.D.O. Almansa) gefunden; hergestellt aus 100% Garnacha Tintorera. Es bedarf schon sehr viel Zeit, bei dieser schier unendlichen Auswahl seinen Lieblingswein zu finden. Eines ist sicher, hier wird mit großer Leidenschaft und viel Herz der Weinanbau gepflegt.

Die Weine zu probieren und zu genießen, die herrliche Landschaft zu erleben und in die Historien dieser Region einzutauchen, das sollte man auf keinen Fall verpassen und sich die Zeit nehmen, dieses Kleinod in Spanien einmal selbst zu erleben.

Mehr über die Weine der Region erfahren Sie unter: www.lamanchawines.com

Rüdiger B., Redaktion reise trends - ganz besondere Momente
 

BILDERGALERIE LA MANCHA