Rund ums Schloss Bad Bergzabern

Das vierflügelige imposante Renaissance-Schloss mit zwei mächtigen Seitentürmen ersetzte ein Wasserschloss, das rebellierende Bauern 1525 zerstörten. Es ist heute Wahrzeichen der Stadt und Sitz der Verbandsgemeinde.

Graswurzeldemokratisch 

Die Stadt wirkt nicht gerade wie ein Hotspot. Und dennoch wurde hier rund ums Schloss Bad Bergzabern Geschichte geschrieben. Seit 1410 gehörte die Stadt zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken. Das vierflügelige imposante Renaissance-Schloss mit zwei mächtigen Seitentürmen ersetzte ein Wasserschloss, das rebellierende Bauern 1525 zerstörten. Es ist heute Wahrzeichen der Stadt und Sitz derVerbandsgemeinde.   

Nur wenig erinnert an die historische Stunde, als hier 1792 die Bergzaberner Republik ausgerufen wurde. Das war die allererste auf deutschem Boden, auch wenn die heutige Landeshauptstadt Mainz den Titel der ersten Republik gerne für sich beansprucht. Hintergrund war die Revolution im nahen Frankreich. Auch die Bergzaberner wollten die Errungenschaften von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit für sich reklamieren. So schrieben sie ihrem Herzog einen Abschiedsbrief und beantragten die Aufnahme in die Republik Frankreich. Französische Revolutionstruppen wurden vor dem Schloss freudig begrüßt, doch die Bürokraten in Paris ließen sich Zeit. Frankreichs Gegner waren indessen aktiv geworden. So machten preußische und österreichische Truppen dem Spuk bereits ein Jahr darauf ein Ende, bis Frankreich sich wenig später Bergzabern doch einverleibte. Der Freiheitsgeist der Bergzaberner blieb auch in späterer Zeit lebendig.

Schloss Bergzabern

Den Ausblick auf das Schloss genießt man am besten vom Außenrestaurant des links danebenstehenden noblen Schlosshotels, einem ehemaligen Gästehaus der Zweibrücker Fürsten. Beim Schlendern durch die historische Altstadt entdeckt man Reste der alten Stadtmauer und kann die Marktkirche mit Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert erkunden. Oder man besucht das Renaissance-Haus „Zum Engel“, einst ein Amtssitz, in dem heute das Heimatmuseum untergebracht ist. Hier erfährt man mehr über Geschichten, die die Bergzaberner schrieben. Einkehren kann man im Café Kaffeefleck mit eigener Rösterei oder im Restaurant Villa Tabernus.

Michael Landgraf, Glücksorte an der Deutschen Weinstraße, Droste Verlag

Entdecken Sie die Schönheit der Deutschen Weinstraße

Inspirieren Sie sich doch vorab mit dem Buch Glücksorte an der Deutschen Weinstraße!

Buch beim Droste Verlag bestellen!

 


BILDERGALERIE SCHLOSS BADBERGZABERN